
BSW-Produktklassifizierung
Mit der BSW-Produktklassifizierung tragen BSW und Emittenten dazu bei, dass Anleger als Selbstentscheider oder im Rahmen einer Anlageberatung eine passende Anlageentscheidung treffen können – sei es für Vermögensaufbau, Vermögenssicherung oder die private Altersvorsorge.
Die BSW-Produktklassifizierung umfasst die zwölf wichtigsten Produktgattungen strukturierter Wertpapiere. So können Sie sich einen Überblick über Funktionsweise, Chancen und Risiken strukturierter Wertpapiere verschaffen: Entweder klicken Sie direkt in der BSW-Produktklassifizierung auf eine bestimmte Produktgattung oder Sie definieren Ihr vorrangiges Anlageziel und wir führen Sie zu den Produktgattungen, die grundsätzlich für Sie in Frage kommen.
Die BSW-Produktklassifizierung umfasst die zwölf wichtigsten Produktgattungen strukturierter Wertpapiere. So können Sie sich einen Überblick über Funktionsweise, Chancen und Risiken strukturierter Wertpapiere verschaffen: Entweder klicken Sie direkt in der BSW-Produktklassifizierung auf eine bestimmte Produktgattung oder Sie definieren Ihr vorrangiges Anlageziel und wir führen Sie zu den Produktgattungen, die grundsätzlich für Sie in Frage kommen.
Sie können sich über eine Produktgattung informieren, indem Sie auf den entsprechenden Namen klicken.
Anlageprodukte mit Kapitalschutz
Festzins- und
Stufenzins-
Anleihen
Stufenzins-
Anleihen
Strukturierte
Anleihen
Anleihen
Kapitalschutz-
Zertifikate
Zertifikate
Anlageprodukte ohne Kapitalschutz
Bonitäts-
abhängige
Schuldverschrei-
bungen
abhängige
Schuldverschrei-
bungen
Express-
Zertifikate
Zertifikate
Aktienanleihen
Discount-
Zertifikate
Zertifikate
Bonus-
Zertifikate
Zertifikate
Index- und
Partizipations-
Zertifikate
Partizipations-
Zertifikate
Hebelprodukte
Optionsscheine
Faktor-
Optionsscheine
Optionsscheine
Knock-out-
Optionsscheine
Optionsscheine
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Orientierungshilfe handelt, damit Sie bestimmte Produktgattungen in die engere Auswahl ziehen und andere von vornherein ausschließen können. Aufgrund der vielfältigen Ausstattungsmerkmale, (Rest-)Laufzeiten und möglichen Varianten innerhalb jeder Produktkategorie müssen Sie oder Ihr Berater die Eignung eines konkreten Anlage- oder Hebelprodukts für Ihre Anlagezwecke beurteilen. Aussagen über die Chancen und Risiken eines konkreten Produkts – wie etwa die Risikoklasse oder eine Szenariobetrachtung – finden Sie immer im Basisinformationsblatt, das Ihnen Ihr Emittent auf den Internetseiten mit aktuellen Kursen und Kennzahlen zur Verfügung stellt.
Bitte beachten Sie, dass alle strukturierten Wertpapiere rechtlich betrachtet Schuldverschreibungen sind und Anleger mit einer Anlage in strukturierten Wertpapieren immer auch ein Emittentenrisiko (schlimmstenfalls Totalverlust) übernehmen.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Orientierungshilfe handelt, damit Sie bestimmte Produktgattungen in die engere Auswahl ziehen und andere von vornherein ausschließen können. Aufgrund der vielfältigen Ausstattungsmerkmale, (Rest-)Laufzeiten und möglichen Varianten innerhalb jeder Produktkategorie müssen Sie oder Ihr Berater die Eignung eines konkreten Anlage- oder Hebelprodukts für Ihre Anlagezwecke beurteilen. Aussagen über die Chancen und Risiken eines konkreten Produkts – wie etwa die Risikoklasse oder eine Szenariobetrachtung – finden Sie immer im Basisinformationsblatt, das Ihnen Ihr Emittent auf den Internetseiten mit aktuellen Kursen und Kennzahlen zur Verfügung stellt.
Bitte beachten Sie, dass alle strukturierten Wertpapiere rechtlich betrachtet Schuldverschreibungen sind und Anleger mit einer Anlage in strukturierten Wertpapieren immer auch ein Emittentenrisiko (schlimmstenfalls Totalverlust) übernehmen.

Die Kurzversion der BSW-Produktklassifizierung enthält eine grafische Darstellung aller Produktgattungen in Relation ihrer Chancen und Risiken sowie die Kurzdefinitionen aller Produktgattungen.
BSW-Produktklassifizierung (Kurzversion)

Die Langversion enthält zusätzlich ausführliche Erklärungen der Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der Produktgattungen.