BSW - Bundesverband für strukturierte Wertpapiere

Endlich verständlich

EnglishDeutsch  
Mitgliederbereich
Menü
  • Startseite
  • Verband
    • Aufgaben und Ziele
    • Mitglieder und Fördermitglieder
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Team
    • Vorstand
    • Strategic Board
    • Ausschüsse
    • Beirat für den Fairness Kodex
    • Karriere

  • Wissen
    • Produktklassifizierung
    • Daten, Fakten, Argumente
    • Endlich verständlich
    • Lexikon
    • Online-Schulung

  • Statistiken
    • Marktvolumen
    • Marktanteile nach Marktvolumen
    • Börsenumsätze
    • Marktanteile nach Börsenumsätzen
    • Online Umfrage: Trend des Monats
    • Emittentenumfrage

  • Transparenz
    • Nachhaltigkeits-Kodex
    • Fairness Kodex
    • Zielmarktkonzept
    • Muster-KIDs / Muster-BIBs
    • Anlage-Checkliste
    • Credit Default Swaps (CDS)
    • Index-Reports
    • Handelsstörungen
    • Grundsätze bonitätsabhängige Schuldverschreibungen
    • Grundsätze Inline-Optionsscheine und vergleichbare Wertpapiere
    • Grundsätze Worst-Of-Schuldverschreibungen
    • Erläuterungen Open-End Schuldverschreibungen
    • Marktstandard Rückmeldung Vertrieb (MiFID II)

  • Politik
    • BSW in Europa und darüber hinaus
    • EUSIPA
    • Stellungnahmen und Eingaben
    • Selbstregulierung
    • Informationsdienst INFORUM
    • Termine

  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
    • Pressekontakt
    • Auszeichnungen
    • Video-Center
    • Audio-Center
    Michaela Roth
    Leitung Kommunikation / Pressesprecherin
    roth@derbsw.de



  • Veranstaltungen
    • BSW-Forum
    • BSW-Preis für Wirtschaftsjournalismus
    • Veranstaltungskalender

  • Publikationen
    • Fairness Kodex
    • Nachhaltigkeits-Kodex
    • Jahresberichte
    • Kompass strukturierte Wertpapiere
    • Lexikon
    • Studien und Gutachten
    • BSW im Gespräch
    • 10 Fragen an Trader
    • Bestell-Center

  • Wissen
  • Produktklassifizierung
  • Daten, Fakten, Argumente
  • Endlich verständlich
  • Lexikon
  • Online-Schulung

BSW-Infoblatt "Endlich verständlich"

Selbstentscheider sind gut informiert und treffen ihre Anlageentscheidungen ohne Hinzuziehen eines Anlageberaters selbst. Dennoch tauchen auch bei dieser Anlegergruppe hin und wieder Fragen auf, bei deren Beantwortung wir behilflich sein wollen, und die wir in dieser monatlichen Serie behandeln.

Archiv 2020

März 2020: Wie wirken veränderte Dividendenerwartungen auf Discount- und Bonus-Zertifikate?

Februar 2020: Kann es sein, dass einzelne Strukturierte Wertpapiere ausverkauft sind?

Januar 2020: Was bedeuten die Ausdrücke "Cash Settlement" und "Physical Settlement"?

Archiv 2019

November 2019: Sind nur Produkte mit hohen Börsenumsätzen liquide handelbar?

Oktober 2019: Wann ist der vorzeitige Ausstieg aus Discount-Zertifikaten überlegenswert?

September 2019: Weshalb sollte man das Aufgeld bei Bonus-Zertifikaten beachten?

August 2019: Was ist der Hebel eines Knock-Out-Produktes?

Juli 2019: Welchen Einfluss haben Dividendenausschüttungen einer AG während der Laufzeit eines Aktien-Discountzertifikats auf dessen Kurs?

Juni 2019: Was bedeutet der Zeitwertverlust eines Optionsscheins?

Mai 2019: Welchen Einfluss hat eine Veränderung der impliziten Volatilität auf den Preis eines Optionsscheins?

April 2019: Was bedeuten die Begriffe "clean price" und "dirty price" im Zusammenhang mit Aktienanleihen?

März 2019: Wovon hängt die Absicherungsgebühr bei Quanto-Zertifikaten ab?

Februar 2019: Kann man mit Kapitalschutz-Zertifikaten Verluste erleiden?

Januar 2019: Warum erhalten Inhaber eines Zertifikats keine Dividenden?

Archiv 2018

Dezember 2018: In welchen Fällen kann ein vorzeitiger Verkauf eines Bonus-Zertifikats sinnvoll sein?

November 2018: Was passiert mit einem Mini-Future, wenn die Stop-Loss Schwelle verletzt wurde?

Oktober 2018: Was bedeuten die Begriffe „historische Volatilität“ und „implizite Volatilität“?

September 2018: Was sind absoluter, relativer und homogenisierter Spread?

August 2018: Was ist der "innere Wert" beziehungsweise der "Zeitwert" bei Optionsscheinen?

Juli 2018: Welche Bedeutung haben der Hebel und das sogenannte Omega bei Hebelprodukten"?

Juni 2018: Was bedeutet der Ausdruck "Cash Settlement"?

Mai 2018: Was versteht man bei Optionsscheinen unter den Begriffen "im", "am" und "aus dem Geld"?

April 2018: Gewinnt der Emittent, wenn das Produkt eines Anlegers an Wert verliert?

März 2018: Welche Bedeutung hat das sogenannte Delta bei Optionsscheinen?

Februar 2018: Wann ist es sinnvoll einen Optionsschein auszuüben?

Januar 2018: Welche Auswirkungen haben Kapitalmaßnahmen einer Aktiengesellschaft, auf deren Aktien sich ein strukturiertes Produkt bezieht?

© 2023 BSW

Disclaimer | Datenschutz | Cookies Einstellungen | Impressum | Sitemap | Kontakt

Hinweis zu Cookies:
Der Deutsche Derivate Verband möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch unserer Webseite in sogenannten Cookies. Weitere Infos zu Cookies und deren Deaktivierung finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

Einstellungen